Dae Ryeon Do Samurai

Tradition trifft auf moderne Kampfkunst

Dae Ryeon Do Samurai vereint die kraftvolle Schwertkunst der legendären Krieger Japans mit effektiven, waffenlosen Techniken. Inspiriert von der Effizienz des Samurai-Schwertes – einer der edelsten Waffen der asiatischen Kampfkünste – bieten wir ein ganzheitliches Training, das Körper und Geist stärkt. Der Weg, den wir beschreiten, führt zurück in eine Zeit, in der Ehre, Disziplin und Präzision das Leben der Samurai bestimmten – und genau diese Werte leben wir heute weiter.

Für jedes Alter – von jungen Kriegern bis weisen Meistern

Unser Training richtet sich an alle, die sich für die faszinierende Welt der Samurai begeistern – unabhängig vom Alter. Ob Jugendliche ab 12 Jahren oder Senioren, die neue Herausforderungen suchen: In unserem Dojo findet jeder seinen Platz. Dabei fördern wir nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch Konzentration und Selbstvertrauen – Fähigkeiten, die weit über das Training hinaus wirken.

Kampfkunst mit Haltung – mehr als nur Technik

Wer den Weg des Samurai beschreitet, lernt mehr als nur den Umgang mit dem Schwert. Dae Ryeon Do Samurai steht für eine Philosophie des Respekts, der Ehrlichkeit und der Disziplin. Unsere Schüler trainieren stets mit dem Ziel, geistige Klarheit und körperliche Stärke zu vereinen. Es ist ein Weg, der fordert, inspiriert und verändert.

Trainingszeiten

Senioren: Montags, 17:30 - 19:00 Uhr

Erwachsene: Montags, 19:00 - 20:30

Trainingsvereinbarung

Hier geht's zur Anmeldung vom Training:

Trainingsvereinbarung.pdf 81 KB

Woraus besteht das Training im Dae Ryeon Do Samurai?

Das Training in unserer Samurai-Kampfkunst ist vielseitig, strukturiert und führt Schritt für Schritt zu mehr Präzision, Körpergefühl und -spannung. Jeder Teil hat seinen Platz – und zusammen ergeben sie ein ganzheitliches System, das Tradition und moderne Didaktik vereint.

Gemeinsames Aufwärmen

Zum Einstieg in jedes Training aktivieren wir Körper und Geist mit einem gemeinsamen Aufwärmen. Dabei legen wir Wert auf gezielte Bewegungen, die Gelenke mobilisieren, die Muskulatur auf Betriebstemperatur bringen und die Konzentration auf das Kommende vorbereiten.

Grundschule – Technik als Fundament

In der Grundschule (Kibon Donjak) verfeinern wir gezielt Schwerttechniken. Die Schüler lernen saubere Schnitte, präzise Haltungen und kontrollierte Bewegungen. Im nächsten Schritt werden diese Techniken mit passenden Schritten kombiniert, um ein flüssiges, kraftvolles Bewegungsbild zu entwickeln.

Laufschule – Bewegung in Raum und Zeit

In der Laufschule wird das Gelernte dynamisch: Die Techniken werden mit gezielten Bewegungsabläufen kombiniert, während sich der Schüler vom einen Ende des Dojos zum anderen bewegt. So entsteht ein Gefühl für Distanz, Timing und Rhythmus im Kampf.

Formen – Kata mit Holz- oder Metallschwert

Die Formen (Kata) sind choreografierte Bewegungsabläufe, die einen Kampf gegen einen imaginären Gegner darstellen. Zunächst mit dem Holzschwert (Mok Gum), später mit der Metallklinge (Ka Gum), werden hier Kraft, Kontrolle und Ausdruck verfeinert – ein meditativer wie anspruchsvoller Teil des Trainings.

Kjuk Gom – Partnerarbeit mit dem Bambusschwert

Kjuk Gom ist ein choreografierter Partnerkampf mit dem Bambusschwert (Shinai). Hier lernen die Schüler das richtige Timing, Distanzgefühl und gegenseitigen Respekt – denn nur durch Zusammenarbeit entsteht Sicherheit und Präzision im Miteinander.

Waffenlose Techniken – wenn das Schwert fehlt

Was tun, wenn kein Schwert zur Hand ist? Auch das gehört zum Training. In diesem Abschnitt erlernen die Schüler effektive waffenlose Techniken, mit denen sie sich in jeder Situation behaupten können – stets im Sinne der Samurai-Tugenden: kontrolliert, überlegt und entschlossen.

Freikampf – die Kunst des Moments

Im Freikampf treffen alle Elemente zusammen: Hier kämpfen die Schüler entweder waffenlos oder mit dem Bambusschwert gegeneinander. Ob als technische Übung oder freie Begegnung – der Fokus liegt auf Reaktion, Klarheit und Respekt vor dem Gegenüber.